Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Was ist die "archäologische Sehschule"?

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Was ist die "archäologische Sehschule"?


Heinrich Brunn entwickelte und etablierte die "archäologische Sehschule" als eigene Methode, um Denkmäler aufgrund ihrer formalen Struktur und ihres Stils beurteilen zu können.
Dabei vergleicht man antike Kunstwerke miteinander, um Parallelen und Unterschiede zu erkennen und die Skulpturen ihrer Entstehungszeit nach ordnen zu können. 

Das wichtigste Werkzeug für die Untersuchung von Statuen war und ist auch heute noch eine Abguss-Sammlung. Hier stehen Denkmäler, wie der große Fries des Pergamonaltars, der zwischen 200 und 160 v. Chr. entstanden ist, neben Kunstwerken, deren Fundumstände und zeitliche Entstehung nicht bekannt sind, wie die sog. Niobide Chiaramonti.

Beide Objekte zeigen Figuren im gleichen Bewegungsmotiv mit einem sehr ähnlichen Faltenwurf. Daraus ergibt sich ein erster Anhaltspunkt zur Datierung der Niobide, die ungefähr in derselben Zeit wie der Altar entstanden sein wird.


Detail einer Figur aus dem Fries des Pergamonaltars. - Die Gewänder der Figuren fallen sehr ähnlich und weisen vergleichbare Formen der Faltenrücken und -täler auf. Am Altar sind aber die Falten weniger gleichförmig und weisen häufiger kleinere Umbrüche auf.

Detail der sogenannten Niobide Chiaramonti.

Was ist die "archäologische Sehschule"?

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum